Blog

Archiv:

«Freundschaft Genossin»

25.01.2021 Allgemein Keine Kommentare

TRAILER

Nach dem Erscheinen von BONSAI gab es für mich keinen direkten Austausch mit Publikum, keine Lesungen. Ab und zu nehmen wir eine kurze Lesung mit Video auf. Ein Buch loszulassen ist auch Teil des Schaffensprozesses. BONSAI ist nun seit zwei Monaten auf seiner Reise zu den Menschen, unter erschwerten Covid-19 Bedingungen. Ich spüre nach einigen Monaten Schaffenspause wieder genug Kraft, um mein nächstes Schreib-Projekt anzugehen.

Das Arbeits-Jahr 2021 beginnt für mich in meinem Bienenhaus-Atelier mit einem Experiment. «Freundschaft Genossin» ist der Arbeitstitel des neuen Buch-Projektes. Intensiv an einer Blog-Serie darüber zu arbeiten ist Teil der Vorgabe an mich.

Während ich mir überlegte, wie ich diesen BUCH BLOG gestalten sollte, fand eine Zoom-Begegnung zwischen SH. Dalai Lama, einigen Wissenschaftlern und Greta Thunbergstatt. Weil es genau um diese Thematik in «Freundschaft Genossin» gehen soll, hat mich dieser Zufall sehr gefreut. Es geht um Begegnung von verschiedenen Welten, die Interaktion von zwei unterschiedlichen Generationen mit ganz verschiedenartigen Erfahrungen und Hintergrund, die einander im Austausch bereichern könnten.

BLOG ALS KUNST?

Wird es Menschen interessieren, die Entstehungsgeschichte dieses Buch-Projektes in einem BLOG mit zu verfolgen? Wird es mir gelingen, den Prozess des Schreibens interessant zu dokumentieren? Kann dieser BLOG die Mauer um den Elfenbeinturm der Schreibenden durchsichtig machen – vielleicht in ein Netz aus Verbindungen verwandeln? Werden verschiedene Zeiten und Räume zueinander finden?

Anfang Februar werde ich damit beginnen, den Schreibprozess selbst darzustellen und zu dokumentieren. Ob es einfach ein gutes  Arbeits-Tagebuch wird? Oder könnte mehr entstehen, etwas ganz Eigenes, vielleicht ein Internet/Blog-Buch?

Der nächste Eintrag auf diesem BUCH BLOG am 1. Februar 2021 wird  bereits das erste Mal die Entstehungsgeschichte von «Freundschaft Genossin»dokumentieren. Drei- bis viermal im Monat wird der BUCH BLOG danach Neues aus der Schreib-Werkstatt erzählen. Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Ich freue mich sehr darauf.

 

Wie erzählen?

15.10.2020 Allgemein Keine Kommentare

Im Blog vom September habe ich über meinen Rückzug an einen wilden Ort in der Südtoskana berichtet. Der Roman BONSAI ging in Produktion, ich hatte noch kein neues Projekt begonnen. Auch einen der Gründe für den Rückzug habe ich genannt: ich wollte in meinem Zustand der Ratlosigkeit verweilen. Nicht mehr genau zu wissen, wo und wie ich in unserer momentanen historischen Situation – an der Grenze des wirtschaftlich möglichen Wachstums – mich selbst wiederfinde. Wie gehe ich in meinem Alltag mit den Begrenzungen durch den  Covid-19 Virus um?

Ich wollte sehen, ob Inspiration, ob Neues in mein Leben tritt, wenn ich still verweile. Für diejenigen, die mit Kontemplation nicht vertraut sind, kann ich es mit einem anderen, vielleicht geläufigeren Bild beschreiben: Zu sitzen wie eine Jägerin und darauf warten, dass das Beutetier sich zeigt. Auch wollte ich einer offenen Frage betreffend die Kunst nachgehen, die mich beschäftigt:

Wie kann ich, wie können wir einander, Anfang des 21. Jahrhunderts noch einfach Geschichten erzählen? Ich bin überzeugt davon, dass sie nötig sind, doch ich frage mich: wie erzählen?!

In den vergangenen Wochen war ich sehr viel allein. Ich hatte einfache Begegnungen mit Tieren, mit Menschen, mit Freunden, mit mir selbst. Das Beobachten der Schafherde, die jeden Morgen  mit den Hirtenhunden an unserem Haus vorbeizieht, hat mir ebenso die Kraft zur Veränderung gegeben, wie der grosse Himmel und die wilden Gewitter – und natürlich meine Meditations-Praxis des tibetischen Buddhismus.

Ich hatte endlich Zeit ein Buch zu lesen, das schon längere Zeit auf dem Stapel meiner ungelesenen Bücher lag: Charles Eisenstein: «Die schönere Welt, die unser Herz kennt, ist möglich».

Was mich an der Herangehensweise des US-amerikanischen Ökonomen und Philosophen Charles Eisenstein interessiert ist, dass er unsere Welt, die moderne wie die archaische, als von den Geschichten abhängig beschreibt, die wir über sie/diese Welt/uns selbst erzählen. Er teilt unsere kollektive Weltsicht, auch die der Geschichtsschreibung, ein in eine «Geschichte des Getrennt-Seins» (unser Geschichtsverständnis der letzten 2000 Jahre) und in eine Geschichte des «Interbeings» (des voneinander abhängigen Erscheinens der Phänomene), in dem sich alles als mit allem verbunden herausstellt.

Was immer wieder aus dem Erzählten und Reflektierten in diesem Buch hervorkommt, ist, dass er unser/mein/sein Verständnis der Welt abhängig macht davon, welche Art der Geschichte wir – uns selbst und einander – von einem bestimmten Ereignis erzählen. Und vor allem auch, mit welcher Absicht und wie wir uns unser Leben selbst erzählen.

Dieser Ansatz ist für mich sowohl als politischen Menschen, wie auch als Geschichtenerzählerin sehr inspirierend und passt zu meiner buddhistischen Weltsicht. Sicherlich hat der Autor auch Inspiration in der der buddhistischen Philosophie gefunden, wie viele andere unserer zeitgenössischen Wissenschaftler.

Aus der Inspiration dieser Lektüre ergaben sich verschiedene neue Sichten für mich, die ich hier gerne teilen möchte:

Indem ich eine Geschichte auf meine neue Art erzähle, als Heilung und der Nahrung für die Menschen auf diesem Planeten, trage ich direkt zu einer neuen Geschichts-Erfahrung der LeserInnen bei. Es hat mich gestärkt mir vorzustellen, dass meine Geschichten, dass die Mühe, die es mir manchmal bereitet, etwas so zu schreiben, das für mich relevant ist, auch diese Art von Früchten tragen wird. Die Erzählstränge werden, wie Fäden in eine Weberei, eingeflochten sein in eine grössere Erzählung, von uns Menschen. Es wird eine Erzählung sein, die ich jetzt noch nicht kenne, die wir aber alle dringend benötigen.

 

Schliesslich habe ich für mich, im Verlaufe der letzten Wochen, einen neuen Zugang zu meiner Arbeit und der Gabe des Schreibens gefunden:

«Ich schreibe lebenswichtige Nahrung für Menschen. Meine Geschichten sollen guter Proviant sein für alle diejenigen, die aufbrechen, in neue Zeiten.»